Weil wir so gerne lesen…

... hier einige Bücher, die uns in den letzten Monaten begleitet haben.

Manche Büch­er sind richtig harte Arbeit, andere tänzeln dahin und wenige leg­en wir unge­le­sen auf die Seite. Einige Büch­er haben bei uns ein Aha oder einen zün­den­den Gedanken aus­gelöst, dazu find­est du nach­fol­gende State­ments:

Ulrich Schn­abel:  Zusam­men: Wie wir mit Gemeinsinn glob­ale Krisen bewälti­gen

Der Gemeinsinn ste­ht im Mit­telpunkt des Buch­es. Es geht darum die Ver­bun­den­heit zu stärken, ohne die Indi­vid­u­al­ität aufzugeben. Es zeigt auf, wovon gemein­schaftlich­es Han­deln abhängt und wie sehr Struk­turen couragiertes Ver­hal­ten fördern oder nicht. Immer wieder unter­stre­icht der Autor seine Gedanken mit prak­tis­chen, konkreten Beispie­len. Für mich ein Buch, das Mut macht für gesun­des Wirtschaften und sich wie ein gesel­liger Roman liest. 

Pas­cal Merci­er: Perl­manns Schweigen

Es ist ein düsteres, zäh­es Buch. Und doch ist es eine geniale Beschrei­bung men­schlich­er Abgründe und der total­en Über­forderung im Umgang mit ver­meintlichen Erwartun­gen.

Philip Perl­mann ist ein anerkan­nter Pro­fes­sor für Lin­guis­tik, der sich in Ital­ien zu einem Tre­f­fen mit anderen Sprach­wis­senschaftlern zusam­men­find­et. Krö­nung dieser Tagung soll sein Vortag sein. Nur lei­der hat er der Welt nichts mehr zu sagen. Minu­tiös wer­den seine inneren Kämpfe beschrieben und wie er durch eine aus sein­er Sicht auswe­glose Sit­u­a­tion fast den Ver­stand ver­liert.   

Sabine Kügler: Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind

Für unseren Urlaub auf Van­u­atu wollte ich mehr über die lokale Kul­tur und vor allem über die Lebens- und Denkweise der tra­di­tionellen Stämme erfahren. Durch ein Inter­view im Radio mit Sabine Kügler bin ich auf ihr Buch und ihre Schilderun­gen ihrer Zeit in Papua-Neuguinea und den Solomon Islands gestoßen. Und so führt uns das Buch in eine für viele in der west­lichen Welt unbekan­nte Lebensweise. Neben vie­len faszinieren­den Schilderun­gen des Dschun­gels und ihrer Bewohn­er ist für mich extrem ein­drucksvoll, wie Kügler das Train­ing ihrer Sinne beschreibt. Unglaublich, was alles möglich ist und wie anders unser „Train­ing“ aussieht. 

Thomas Piket­ty: Kap­i­tal und Ide­olo­gie

Das war richtig harte Arbeit und ich legte mir von Beginn an einen Plan zurecht, um die knapp 1.300 Seit­en in ein­er angemesse­nen Zeitspanne zu schaf­fen.

Und das war nur möglich, weil es ein großar­tiges Buch ist. Es wirft die Vorstel­lung über Bord, dass Ungle­ich­heit eine natür­liche Real­ität sei. Im Gegen­teil es zeigt auf, wie die Ungle­ich­heit immer wieder aufs Neue “logisch” erk­lärt wird. Die welth­is­torische Bestand­sauf­nahme führt zu einem ‘küh­nen Entwurf eines neuen und gerecht­en ökonomis­chen Sys­tems’. Ich bin begeis­tert von Men­schen wie Piket­ty, die aufzeigen, dass gerechtere Sys­teme möglich sind.

Mar­tin Korn­berg­er: Kollek­tives Han­deln in offe­nen Sys­te­men: Eine neue Organ­i­sa­tion­s­the­o­rie der Koop­er­a­tion    

Mein Groß­vater hat mir schon die Geschichte des 18. Kamels erzählt, die gle­ich im Intro zu find­en ist. Und so nehme ich das Buch mit einem freudi­gen Schmun­zeln in meine Hände. Die Leichtigkeit ver­fliegt allerd­ings sehr schnell. Es ist ein sehr gründlich­es, wis­senschaftlich­es Buch. Es bringt neue Denk­fig­uren her­vor, die uns helfen kön­nen „For­men des offe­nen, ver­net­zten und plu­ralen Organ­isierens von Kol­lab­o­ra­tion zu ver­ste­hen“. Ein Buch, das neue Gedanken her­vor­ruft und Denken und Gestal­ten in neue Rich­tun­gen inspiri­ert.         

Jason Hick­el: Less is More, How Degrowth Will Save the World

Ein sehr aufmerk­samer und auch kri­tis­ch­er Teil­nehmer eines Work­shops emp­fahl mir dieses Buch. Im Wis­sen, dass es dur­chaus umstrit­ten ist, machte ich mich an die Lek­türe. Ich kann gut nachvol­lziehen, dass dieses Buch viele Kri­tik­er auf den Plan ruft. Gle­ichzeit­ig ist es ein weit­er­er wertvoller Beitrag zum Umdenken hin zu ein­er postkap­i­tal­is­tis­chen und aus­ge­wo­ge­nen Wirtschaftswelt. Oder wie Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ins Gle­ichgewicht kom­men kön­nen, ohne dass dies auf der Maxime des Wach­s­tums auf­baut. Eine Denkrev­o­lu­tion, kon­se­quent gedacht, his­torisch einge­bet­tet und zweifel­los Stoff für tief­greifende, abend­fül­lende Diskus­sio­nen.

Keine deutsche Aus­gabe

Liane Mori­ar­ty: Here one Moment

Wüsstest du gerne, wann und warum du ster­ben wirst? Cher­ry, die über 60-jährige Pas­sagierin und ver­meintliche Hellse­herin befind­et sich auf dem Flug von Hobart nach Syd­ney. Sie stellt diese Frage nicht – sie teilt allen Mit­pas­sagieren Datum und Grund ihres Ablebens unge­fragt mit – und auch vor Kindern macht sie keinen Halt.

Was würde es mit dir machen, wenn eine fremde Per­son dir unaufge­fordert sagt, dass du inner­halb eines Jahres an einem Arbeit­sun­fall ster­ben wirst? Oder dass ein Herz­in­farkt deine Todesur­sache mit über 90 sein wird? Würdest du es glauben? Dich anders ver­hal­ten als vorher? Skur­ril-span­nend und zutief­st men­schlich, kon­fron­tierend und gle­ichzeit­ig ein­fühlsam beschreibt Mori­ar­ty eine schein­bar unwirk­liche Auseinan­der­set­zung mit unum­stößlichen Real­itäten des Lebens. Für mich genau das richtige Buch zum Anlass des eige­nen run­den Geburt­stages.

Avatar-Foto
Ruth & Urs Bolter

Im lebhaften Austausch - beim Wandern, bei einer Tasse Kaffee, in der Pause - oder mit einer einfachen Frage, entstehen unsere Ideen und Texte. Inspiration findet sich überall - es gilt sie in Worte zu fassen und zu teilen.